Koje frei!

So, nun ist es soweit, daß die Vergabe der freien Kojen losgehen kann! Start zur Atlantikrunde mit SeaBelow wird der 15. Juni 2014 ab Hamburg sein. Dazu wird es an diesem Tag oder am Vortage natürlich auch eine große Abschiedsparty geben. Die Details dazu gibt es später.

SeaBelow unter SegelnFür die, die es noch nicht wissen und für alle anderen hier noch mal der Plan in Kurzform, auch zum Weitererzählen:
Ich will mit meiner Victoire 933 „SeaBelow“ eine Segelreise von Hamburg über die Niederlande, England, Frankreich, Spanien und Portugal nach Madeira und weiter auf die Kanarischen Inseln machen. Von dort soll es über die Kap Verden in die Karibik gehen und über die Bermudas, Azoren und Englischen Kanal zurück nach Deutschland. Losgehen soll es im Juni 2014, in die Karibik Anfang 2015 und zurück in Deutschland Spätsommer 2015, insgesamt ca. 15 Monate.EnglandIm Etappenplan stehen die Details.

Koje frei!

Auf diese Reise möchte ich sehr gerne jede Menge nette Menschen auf einer oder mehreren Etappen mitnehmen, um mit „SeaBelow“ und mir die wunderbaren Erlebnisse beim Segeln zu teilen. Wilde Ritte über die Nordsee, rauschende Fahrt durch die Tidenströmung der Kanalinseln, gemütliches Liegen in idyllischen Fischerhäfen in Spanien, Portweinprobe in Porto und nach dem Genuß der Atlantikdünung Einkehr in eine Kneipe in der legendären Seefahrerstadt Lissabon, Ankern, Schwimmen und Schnorcheln in einsamen Buchten auf den Kanarischen Inseln, einen selbst gemixten Cocktail in einer karibischen Ankerbucht genießen während der laue Tropenwind über die Haut streicht.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

All das ist möglich, wenn Ihr mitkommt!

Bordkasse:
Da so ein Boot viele Kosten verursacht, möchte ich Euch bitten, pro Tag 25 Euro zur Bordkasse beizusteuern. Damit wären dann auch schon die Lebensmittel und nicht-alkoholischen Getränke abgedeckt. Alkoholische Getränke, Diesel, Hafengebühren und sonstige Gebühren kämen dann noch dazu, soweit sie überhaupt anfallen. Wenn wir nämlich viel segeln und ankern, fallen kaum Kosten für Diesel und Häfen an.SeaBelow

Wo und wie kommt Ihr an Bord?

Wenn Ihr mitwollt, dann setzen wir uns zusammen und gucken, wann und wo Ihr am Besten mitsegeln könnt, für die Küstenabschnitte, die ja 80% der Zeit ausmachen, ist das nicht schwierig. Bei den Atlantikstrecken, ist das natürlich nicht ganz soo einfach. In dem Etappenplan seht Ihr, wann ich ungefähr wo mit SeaBelow plane zu sein.

Start Ziel Reisemonat mögliche Etappenhäfen
Hamburg London Juni 2014 Helgoland, Ijsselmeer,
Amsterdam
London Brest Juli 2014 Brighton, Portsmouth, Deauville,
Ouistreham, Cherbourg,
Guernsey, Jersey,
St. Malo
Brest Bilbao August 2014 La Rochelle, Bordeaux
Bilbao La Coruna September 2014 Gijon, Santander
La Coruna Lagos Oktober 2014 Porto, Lissabon
Lagos Kanarische Inseln November & Dezember 2014 Madeira
Kanarische Inseln St. Lucia Januar 2015 Kap Verdische Inseln
St. Lucia St. Maarten Februar 2015 Martinique, Dominica,
Guadaloupe, Antigua
St. Marten Puerto Rico März 2015 Anguilla,
British Virgin Islands,
Puerto Rico Kuba April 2015 Dominikanische
Republik, Haiti
Kuba Bahamas
oder
Charleston / USA
Mai 2015 Nassau, Miami,
Bahamas
oder
Charleston / USA
Bermudas Juni 2015
Bermudas Azoren Juli 2015
Azoren Englischer Kanal August 2015 Isles of Scilly, Falmouth,
Salcombe, Exeter, Brighton
Englischer Kanal Hamburg September 2015 Amsterdam, Ijsselmeer,
Helgoland

Wenn Ihr jetzt hoffentlich Lust bekommen habt, mitzusegeln, dann meldet Euch doch einfach bei mir und wir beschnacken alles Weitere.

Aus technischen Gründen kann man leider immer nur eine Möglichkeit auswählen. Wenn Euch aber mehrere Abschnitte interessieren, dann schreibt es bitte einfach in das Kommentarfeld.

Hier gbit es die ganze Törnbeschreibung auch noch mal übersichtlich als PDF-Download:

SeaBelow Atlantikrunde Infoblatt zum Download

 

Nordatlantik_Karte_Zeiten

 

Frohe Weihnachten vom Oberdeck!

Nachdem alle, die wir am Unterwasserschiff gearbeitet haben, festgestellt hatten, was für ein Knochenjob das ist, habe ich erst einen und dann einen anderen Bootsbauerbetrieb gebeten, mir ein Angebot für die weiteren Schleif- und Lackierarbeiten zu machen. Es war schon interessant zu sehen, wie unterschiedlich die beiden den vermutlichen Umfang der restlichen Arbeiten einschätzten. Der eine malte quasi den Teufel an die Wand, daß ich vorsichtshalber mit einer kompletten Osmosesanierung für summa summarum inklusive den Eisenkiel entrosten und streichen für 8000 Euro rechnen müsse. Wenn wir Glück hätten, käme es billiger. Der andere sah es so, wie der Gutachter auch schon: Anitfouling runter, bis auf das Gelcoat runterscheifen und neuen Anstrich aufbauen für 6000 Euro. Ich habe mich dann für zweiteren Entschieden. Aber nicht nur wegen des Preises, denn wer von beiden Recht hat, werden wir wissen, wenn die Arbeiten erledigt sind. Das kann aber erst ab dem 12. April 2014 geschehen, denn erst dann kann SeaBelow aus der Halle in die Werft gebracht werden, weil vorher all die anderen Schiffe in der Halle davor stehen. Wie es da momentan aussieht, seht Ihr auf diesem Foto:

Die Bootshalle in Wedel über das Deck von SeaBelow hinweg gesehen

Die Bootshalle in Wedel über das Deck von SeaBelow hinweg gesehen

 

 

Da also die Arbeiten am Unterwasserschiff nun ruhen, kann ich mich dem Oberdeck widmen, den weißen Teil, den man auf dem Foto sieht. Hier muß auch fast nix runtergeschliffen werden, sondern nur angeschliffen werden. Das ist wesentlich einfacher. Ganz glatt geschliffen habe ich allerdings die mit Antirutschstruktur versehenen Streifen und Flächen, weil sich die nicht wirklich für einen Anstrich schleifen lassen und ich sie sowieso blöd finde. Diese Flächen werden mit Antirutschzusatz im Lack lackiert werden, so daß man dort wieder genauso sicher stehen kann bzw. meiner Meinung nach sogar noch besser, als vorher.
Ganz wichtig sind aber auch die vielen kleinen Löcher, alte Bohrlöcher usw. im Deck sorgfältig zuzuspachteln und schön glatt bzw. in Form zu schleifen.
Wenn das Wetter nach Weihnachten und Silvester mitspielt, d.h. es mindestens 5°C „warm“ ist, sollte ich mit dem Schleifen bis Anfang Januar durch sein. Das ist wichtig, weil man in der Halle ab Februar keinen Staub mehr erzeugen darf, weil dann alle mit den Lackierarbeiten  beginnen. Zumindest theoretisch, wenn es nämlich nicht zu kalt ist.
Vor dem Schleifen mußten aber erst einmal diverse Beschläge, das Instrumentenpanel und vor allem das Niedergangsluk und die Niedergangslukgarage abgebaut werden. Darunter kam dann der Jahre. wenn nicht Jahrzehnte alte Dreck zum Vorschein. Also auch von daher ganz gut, überall mal drunter zu schauen, SeaBelow eben, der Name ist Programm!

Demontage der Beschläge auf dem Oberdeck

Demontage der Beschläge auf dem Oberdeck

 

 

 

 

 

 

 

Dreck unter der Niedergangslukengarage

Dreck unter der Niedergangslukengarage

 

 

 

 

 

 

 

Hier habe ich gerade das Gehäuse, in dem die Anzeigeinstrumente für Wassertiefe, Autopilot und Wind montiert sind, am Wickel. Das fummeligste war es, das Sikaflex, mit dem die Kabeldurchführungen in das Gehäuse abgedichtet waren, zu entfernen.

Hier habe ich gerade das Gehäuse, in dem die Anzeigeinstrumente für Wassertiefe, Autopilot und Wind montiert sind, am Wickel. Das fummeligste war es, das Sikaflex, mit dem die Kabeldurchführungen in das Gehäuse abgedichtet waren, zu entfernen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und nun wünsche ich Euch allen Frohe Weihnachten!